Author's posts

Hundekrankheiten Lexikon “Konjunktivitis follikularis” (Follikulose)

Hundekrankheiten Lexikon: Konjunktivitis follikularis (Follikulose) Sie tritt meist bei jungen Tieren – besonders Hunden – auf. Die Follikel sind wie kleine Lymphknoten in der Bindehaut zu verstehen, die anschwellen, wenn das Immunsystem gereizt wird. Das Immunsystem des jungen Tieres muss sich mit vielen neuen Reizen (Antigenen) auseinandersetzen. Dazu gehören beispielsweise Bakterien, aber auch Pollen, Staub, …

Continue reading

Hundekrankheiten Lexikon “Keratitis superfizialis chronica”, „Schäferhundkeratitis“

Hundekrankheiten Lexikon: Keratitis superfizialis chronica, „Schäferhundkeratitis“ oder Keratitis Überreiter Wie der Name schon vermuten lässt, sind Schäferhundrassen und ihre Mischlinge am häufigsten von dieser Erkrankung betroffen. Nach ihrem Erstbeschreiber Prof. Überreiter, wird die Erkrankung auch Keratitis Überreiter, Keratitis pigmentosa oder Pannus genannt. Als Ursache geht man von einer autoimmunen Erkrankung aus, die durch UV-Licht ausgelöst, …

Continue reading

Hundekrankheiten Lexikon “Kastration bei der Hündin”

Hundekrankheiten Lexikon: Kastration bei der Hündin Kastration bei der Hündin von Nicole Miß, Tierärztin in der LESIA Tierklinik Was bedeutet Kastration bzw. Sterilisation? Kastration bedeutet eine Entfernung der hormonproduzierenden Keimdrüsen (Eierstöcke). Werden nur die Eierstöcke entfernt, spricht man von einer Ovarioektomie. Eine Ovariohysterektomie hingegen bedeutet die gleichzeitige Entfernung von Eierstöcken und Gebärmutter. Von einer Sterilisation …

Continue reading

Hundekrankheiten Lexikon “Junghundvaginitis”

Hundekrankheiten Lexikon: Junghundvaginitis Die Junghundvaginitis ist eine häufig vorkommende Erkrankung und tritt bei Hündinnen vor der ersten Läufigkeit auf. Sie zeigt sich durch eine Entzündung, die normalerweise auf den Scheidenvorhof begrenzt ist. Die Erkrankung ist durch Scheidenausfluss gekennzeichnet, betroffene Tiere zeigen einen schleimigen bis eitrigen Ausfluss aus der Vulva. Häufig ist die Erkrankung mit Juckreiz …

Continue reading

Hundekrankheiten Lexikon “Indolentes Ulcus”

Hundekrankheiten Lexikon: Indolentes Ulcus Die Bezeichnung „indolentes Ulcus“ heisst übersetzt „schmerzfreies (Hornhaut-) Geschwür“. Dies trifft leider nicht in allen Fällen zu. Es handelt sich immer um einen oberflächlichen (epithelialen) Defekt. Der Auslöser für das Ulcus ist meist nicht mehr nachvollziehbar. Der Defekt scheint in vielen Fällen zunächst zuzuheilen, aber er reißt immer wieder auf. Grund …

Continue reading

Hundekrankheiten Lexikon “Hüftdysplasie des Hundes” (HD)

Hundekrankheiten Lexikon: Hüftdysplasie des Hundes (HD) Die Hüftgelenksdysplasie (HD) ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks. Betroffen sind sämtliche Hunderassen, wobei großwüchsige Rassen das Krankheitsbild besonders häufig ausbilden. Auch bei Hauskatzen kann diese Krankheit auftreten, besonders unter Maine-Coon- oder Britisch-Kurzhaar-Katzen. Die HD ist zu großen Teilen genetisch bedingt, weshalb viele Zuchtverbände die HD-Freiheit zur Zuchtzulassung fordern. Da …

Continue reading

Hundekrankheiten Lexikon “Hornhautdefekt”

Hundekrankheiten Lexikon: Hornhautdefekt Hornhautdefekte lassen sich mit Fluoreszein-Farbstoff gut sichtbar machen. Dabei färbt sich das Stroma der Hornhaut an, das heißt das Gewebe zwischen der äußersten Zellschicht und der inneren Membran (Deszemetsche Membran). Damit lassen sich Größe und Tiefe eines Defektes gut abschätzen. Je nach Ursache für einen Defekt (Trauma, fehlstehende Härchen, indolentes Ulcus etc.) …

Continue reading

Hundekrankheiten Lexikon “Horner Syndrom”

Hundekrankheiten Lexikon: Horner Syndrom Syndrome beschreiben Symptomkomplexe. Das Horner Syndrom beschreibt eine Veränderung, die ein- oder selten auch beidseitig im Bereich der Augen auftreten kann. Zu den Symptomen beim Horner Syndrom zählen: hängendes Oberlid hängendes Unterlid hervorstehende Nickhaut kleine Pupillen vermehrte Durchblutung des umliegenden Hautareals (Rötung/Schwitzen) Dieses Syndrom tritt häufiger beim älteren Hund auf als …

Continue reading

Hundekrankheiten Lexikon “Herzwurmerkrankung” (Dirofilariose)

Hundekrankheiten Lexikon: Herzwurmerkrankung Die Herzwurmerkrankung (Dirofilariose) ist eine parasitäre Krankheit der Hunde, seltener auch der Katzen. Sie ist nur schwer zu behandeln und verläuft oft tödlich. Sie kommt vor allem in Nordamerika vor, ist aber auch im Mittelmeerraum, den Kanarischen Inseln, in Portugal und den tropischen und subtropischen Gebieten verbreitet. Der Erreger der Dirofilariose vollzieht …

Continue reading

Hundekrankheiten Lexikon “Glaukom” (grüner Star)

Hundekrankheiten Lexikon: Glaukom (grüner Star) Vom Glaukom spricht man, wenn der Augeninnendruck zu hoch ist, das heißt, mehr Kammerwasser im Auge produziert wird, als abfließen kann. Mit verschiedenen Instrumenten kann dieser Druck gemessen werden. Er sollte im gesunden Hundeauge unter 20 mmHg liegen. Auslöser für eine Druckerhöhung können vielfältig sein. Beispielsweise können Entzündungen im Auge …

Continue reading

Hundekrankheiten Lexikon “Fehlstehende Härchen”

Hundekrankheiten Lexikon: “Fehlstehende Härchen” Der Lidrand ist mit unterschiedlich langen Wimpern behaart. Besonders bei älteren Tieren kommt es manchmal vor, dass die Wimpern des Oberlides immer stärker herab hängen, bis sie auch in Kontakt mit der Hornhaut kommen und so zu Irritationen führen können. Das nennt man Trichiasis. Sind es, besonders bei kurznasigen Hunderassen, die …

Continue reading

Hundekrankheiten Lexikon “Entropium und Ektropium”

Hundekrankheiten Lexikon: Entropium und Ektropium Das „eingerollte Lid“ (Entropium) bzw. das „Hängelid“ (Ektropium) ist eine Veranlagung, die bei einzelnen Tieren bestimmter Hunde- und Katzenrassen Probleme bereiten kann. Gerade beim Entropium kann es zum ständigen Kontakt von Fellhaaren mit der Hornhaut kommen, was schmerzhaft ist und Defekte verursachen kann. Medikamente und Bandagelinsen stellen meist nur eine …

Continue reading

Hundekrankheiten Lexikon “Ellenbogengelenksdysplasie”

Hundekrankheiten Lexikon: Ellenbogengelenksdysplasie – Wenn der Ellenbogen schmerzt … Die Ellenbogengelenksdysplasie des Hundes gewinnt trotz intensiver zuchthygienischer Maßnahmen in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Diese – äußerst schmerzhafte – Veränderung der anatomischen Strukturen des Gelenkes ist eine der häufigsten Lahmheitsursachen der Vordergliedmaße des Hundes. Nicht nur schwere, große Rassen sondern zunehmend auch mittelgroße und …

Continue reading

Hundekrankheiten Lexikon “Grauer Star” Elektroretinographie (ERG)

Hundekrankheiten Lexikon: Grauer Star Das Wort Katarakt kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Wasserfall“. Die weiße Farbe aufgewirbelten Wassers ähnelt der Trübung einer kataraktösen Linse, wodurch ebenfalls ein ehemals klares Medium undurchsichtig wird. Die Ursachen für die Entstehung einer Katarakt können sehr vielfältig sein, auch das Ausmaß und das Fortschreiten der Trübungen sind unterschiedlich. Im …

Continue reading

Hundekrankheiten Lexikon “Dackellähme”

Hundekrankheiten Lexikon: Dackellähme Als Dackellähme werden die durch einen Bandscheibenvorfall ausgelösten Krankheitssymptome bei Hunden, welche eine genetisch fixierte Knorpelwachstumsstörung (Chondrodystrophie) aufweisen, bezeichnet. Es sind häufig Dackel betroffen, aber auch Pekingesen, Scottish Terrier, Spaniel, Französische Bulldoggen und Zwergpudel sind für die Erkrankung anfällig. Die Erkrankung beruht auf einer Degeneration der Bandscheiben. Diese besteht aus dem peripher liegenden …

Continue reading