Hundekrankheiten Lexikon “Fehlstehende Härchen”

Hundekrankheiten Lexikon: “Fehlstehende Härchen”

Der Lidrand ist mit unterschiedlich langen Wimpern behaart. Besonders bei älteren Tieren kommt es manchmal vor, dass die Wimpern des Oberlides immer stärker herab hängen, bis sie auch in Kontakt mit der Hornhaut kommen und so zu Irritationen führen können. Das nennt man Trichiasis. Sind es, besonders bei kurznasigen Hunderassen, die Fellhaare der Nasenfalte, die Hornhautkontakt haben, spricht man von Nasenfaltentrichiasis. Dann gibt es auch Härchen, die direkt aus der Lidkante wachsen und aus den Ausführungsgängen der Lidranddrüsen herausragen.

Diese sogenannten Distichien können je nach Stellung und Konsistenz zu starken Reizungen der Horn- und Bindehaut führen und auch Defekte verursachen. Die heimtückischste Art dieser Härchen sind die ektopischen Zilien. Dabei finden die Härchen nicht ihren Weg aus den Drüsenausführungsgängen, sondern wachsen direkt durch die Bindehaut innen am Lid. Damit haben sie meist direkten Hornhautkontakt und führen fast immer zu einer starken Reizung. So verschieden die Härchen, so verschieden die Therapie. Ob medikamentell oder vorübergehend mit Bandagelinsen therapiert werden kann oder eine chirurgische Lösung in Frage kommt, muss individuell geklärt werden.

Nasenfaltentrichiasis

.

.

.

.

.

.

.

Hundekrankheiten-Lexikon mit freundlicher Genehmigung der LESIA Tierklinik Düsseldorf

.

.

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.