Hundekrankheiten Lexikon: Spermauntersuchung / Zuchttauglichkeitsuntersuchung bei Rüden Indikationen für eine Spermauntersuchung sind: • Verdacht auf Unfruchtbarkeit des Rüden • vom Rüdenhalter beobachtete Hodenveränderungen • unzureichende Befruchtungs- und Wurfergebnisse • Hündinnen sind leer geblieben • vorsorgliche Prüfung vor der ersten Zuchtnutzung • der Rüde war längere Zeit nicht mehr im Deckeinsatz • Auswahl von Samenspender für …
Schlagwort: Hundekrankheiten Lexikon
Sep. 17
Hundekrankheiten Lexikon „Progressive Retina Atrophie“ (PRA)
Hundekrankheiten Lexikon: Progressive Retina Atrophie (PRA) Die Übersetzung lautet etwa „fortschreitender Untergang der Netzhaut“. Unter diesem Begriff werden verschiedene Erkrankungen der Netzhaut (Retina) zusammengefasst. Häufig sind es genetisch bedingte Veränderungen der Lichtrezeptoren oder deren Versorgung. Auch junge Tiere mit solch einer Veranlagung können schon Auffälligkeiten zeigen, die Wahrscheinlichkeit des Ausbruchs dieser Erkrankung steigt aber mit …
Sep. 17
Hundekrankheiten Lexikon „Konjunktivitis follikularis“ (Follikulose)
Hundekrankheiten Lexikon: Konjunktivitis follikularis (Follikulose) Sie tritt meist bei jungen Tieren – besonders Hunden – auf. Die Follikel sind wie kleine Lymphknoten in der Bindehaut zu verstehen, die anschwellen, wenn das Immunsystem gereizt wird. Das Immunsystem des jungen Tieres muss sich mit vielen neuen Reizen (Antigenen) auseinandersetzen. Dazu gehören beispielsweise Bakterien, aber auch Pollen, Staub, …
Sep. 17
Hundekrankheiten Lexikon „Junghundvaginitis“
Hundekrankheiten Lexikon: Junghundvaginitis Die Junghundvaginitis ist eine häufig vorkommende Erkrankung und tritt bei Hündinnen vor der ersten Läufigkeit auf. Sie zeigt sich durch eine Entzündung, die normalerweise auf den Scheidenvorhof begrenzt ist. Die Erkrankung ist durch Scheidenausfluss gekennzeichnet, betroffene Tiere zeigen einen schleimigen bis eitrigen Ausfluss aus der Vulva. Häufig ist die Erkrankung mit Juckreiz …
Sep. 17
Hundekrankheiten Lexikon „Indolentes Ulcus“
Hundekrankheiten Lexikon: Indolentes Ulcus Die Bezeichnung „indolentes Ulcus“ heisst übersetzt „schmerzfreies (Hornhaut-) Geschwür“. Dies trifft leider nicht in allen Fällen zu. Es handelt sich immer um einen oberflächlichen (epithelialen) Defekt. Der Auslöser für das Ulcus ist meist nicht mehr nachvollziehbar. Der Defekt scheint in vielen Fällen zunächst zuzuheilen, aber er reißt immer wieder auf. Grund …
Sep. 17
Hundekrankheiten Lexikon „Hornhautdefekt“
Hundekrankheiten Lexikon: Hornhautdefekt Hornhautdefekte lassen sich mit Fluoreszein-Farbstoff gut sichtbar machen. Dabei färbt sich das Stroma der Hornhaut an, das heißt das Gewebe zwischen der äußersten Zellschicht und der inneren Membran (Deszemetsche Membran). Damit lassen sich Größe und Tiefe eines Defektes gut abschätzen. Je nach Ursache für einen Defekt (Trauma, fehlstehende Härchen, indolentes Ulcus etc.) …
Sep. 17
Hundekrankheiten Lexikon „Herzwurmerkrankung“ (Dirofilariose)
Hundekrankheiten Lexikon: Herzwurmerkrankung Die Herzwurmerkrankung (Dirofilariose) ist eine parasitäre Krankheit der Hunde, seltener auch der Katzen. Sie ist nur schwer zu behandeln und verläuft oft tödlich. Sie kommt vor allem in Nordamerika vor, ist aber auch im Mittelmeerraum, den Kanarischen Inseln, in Portugal und den tropischen und subtropischen Gebieten verbreitet. Der Erreger der Dirofilariose vollzieht …
Sep. 17
Hundekrankheiten Lexikon „Glaukom“ (grüner Star)
Hundekrankheiten Lexikon: Glaukom (grüner Star) Vom Glaukom spricht man, wenn der Augeninnendruck zu hoch ist, das heißt, mehr Kammerwasser im Auge produziert wird, als abfließen kann. Mit verschiedenen Instrumenten kann dieser Druck gemessen werden. Er sollte im gesunden Hundeauge unter 20 mmHg liegen. Auslöser für eine Druckerhöhung können vielfältig sein. Beispielsweise können Entzündungen im Auge …
Sep. 17
Hundekrankheiten Lexikon „Entropium und Ektropium“
Hundekrankheiten Lexikon: Entropium und Ektropium Das „eingerollte Lid“ (Entropium) bzw. das „Hängelid“ (Ektropium) ist eine Veranlagung, die bei einzelnen Tieren bestimmter Hunde- und Katzenrassen Probleme bereiten kann. Gerade beim Entropium kann es zum ständigen Kontakt von Fellhaaren mit der Hornhaut kommen, was schmerzhaft ist und Defekte verursachen kann. Medikamente und Bandagelinsen stellen meist nur eine …
Sep. 17
Hundekrankheiten Lexikon „Grauer Star“ Elektroretinographie (ERG)
Hundekrankheiten Lexikon: Grauer Star Das Wort Katarakt kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Wasserfall“. Die weiße Farbe aufgewirbelten Wassers ähnelt der Trübung einer kataraktösen Linse, wodurch ebenfalls ein ehemals klares Medium undurchsichtig wird. Die Ursachen für die Entstehung einer Katarakt können sehr vielfältig sein, auch das Ausmaß und das Fortschreiten der Trübungen sind unterschiedlich. Im …
Sep. 17
Hundekrankheiten Lexikon „Dackellähme“
Hundekrankheiten Lexikon: Dackellähme Als Dackellähme werden die durch einen Bandscheibenvorfall ausgelösten Krankheitssymptome bei Hunden, welche eine genetisch fixierte Knorpelwachstumsstörung (Chondrodystrophie) aufweisen, bezeichnet. Es sind häufig Dackel betroffen, aber auch Pekingesen, Scottish Terrier, Spaniel, Französische Bulldoggen und Zwergpudel sind für die Erkrankung anfällig. Die Erkrankung beruht auf einer Degeneration der Bandscheiben. Diese besteht aus dem peripher liegenden …
Sep. 17
Hundekrankheiten Lexikon „Blutohr“
Hundekrankheiten Lexikon: Blutohr Als Blutohr (Othämatom) wird eine Ansammlung von Blut zwischen der Haut der Ohrmuschel und dem Knorpel der Ohrmuschel bezeichnet. Die Verletzung tritt vor allem bei Hunden auf. Bei geringer Ausprägung kann eine konservative Therapie versucht werden, ausgedehnte Hämatome müssen jedoch chirurgisch ausgeräumt werden, da ansonsten schwere Deformationen der Ohrmuschel entstehen können (Blumenkohlohr). Grundursache …
Sep. 17
Hundekrankheiten Lexikon „Bandwurmerkrankungen des Hundes“
Hundekrankheiten Lexikon: Bandwurmerkrankungen des Hundes Bei Hunden treten eine Reihe von Bandwürmern auf. Für den Menschen ist besonders die Erkrankung durch den dreigliedrigen Hundebandwurm von Bedeutung. Bandwurmerkrankungen verlaufen bei Hunden meist symptomlos. Stärkerer Befall äußert sich in Abgeschlagenheit, leichtem Durchfall und Abmagerung. Gelegentlich kann es auch zu einer Verstopfung kommen. Die beweglichen Bandwurmglieder können Juckreiz am …
Sep. 17
Hundekrankheiten Lexikon „Analbeutelentzündung“
Hundekrankheiten Lexikon: Analbeutelentzündung Der Analbeutel (Sinus paranalis) ist eine Sonderform der Analdrüsen bei Raubtieren und kommt unter anderem bei Hunden und Katzen vor. Es handelt sich um einen beidseits, im unteren seitlichen Bereich des Anus, gelegenen Drüsensammelraum. Er hat beim Haushund einen Durchmesser von 10-15 mm, bei der Hauskatze von 6-8 mm. Beim Hund besteht in …
Sep. 17
Hundekrankheiten Lexikon „Cherry Eye“
Hundekrankheiten Lexikon „Cherry Eye“ Das sogenannte „Cherry Eye“ entsteht durch den Prolaps der Tränendrüse hinter der Nickhaut. Manche Rassen scheinen prädisponiert. Ursache ist meist eine Entzündung und Schwellung der Drüse. Bei großen Rassen kann die Nickhaut auch aufgrund eines zu langen oder schwachen Nickhautknorpels umknicken. In den meisten Fällen muss dieser Zustand operiert werden. Die …
- 1
- 2