April 2012 Archiv

Hundekrankheiten Lexikon: Sticker-Sarkom

Hundekrankheiten Lexikon:  Sticker-Sarkom Sticker Tumor oder infectious Sarcoma ist ein ansteckender Tumor der äußeren Geschlechtsorgane der Hunde. Die Krankheit kommt weltweit vor, ist in den tropischen und subtropischen Regionen (Afrika, Mittelmeerraum, Südamerika) jedoch wesentlich häufiger und tritt dort vor allem bei streunenden Hunden auf. Das Sticker-Sarkom wurde 1876 von dem russischen Tierarzt M. A. Novinsky …

Weiterlesen

Hundekrankheiten Lexikon: Kongenitales Vestibularsyndrom

Hundekrankheiten Lexikon:  Kongenitales Vestibularsyndrom Das Kongenitale Vestibularsyndrom (auch Kongenitales Vestibulärsyndrom) ist eine seltene Erbkrankheit bei Hunden und Katzen infolge einer Fehlbildung des Gleichgewichtsorgans im Innenohr. Sie äußert sich in Kopfschiefhaltung, Koordinationsstörungen und häufig auch Taubheit. Vorkommen und Ursachen: Das Kongenitale Vestibularsyndrom tritt bei einigen Rassen gehäuft auf. Vermutet wird ein autosomal-rezessiver Erbgang. Bei Hunden sind …

Weiterlesen

Hundekrankheiten Lexikon: Kaumuskelmyositis

Hundekrankheiten Lexikon:  Kaumuskelmyositis Die Kaumuskelmyositis (Syn. Myositis eosinophilica, Atrophische Myositis, Masticatory Muscle Myositis) ist eine gelegentlich bei Haushunden auftretende Autoimmunerkrankung, die durch eine Entzündung der Kaumuskulatur gekennzeichnet ist. Die Erkrankung führt zu Störungen der Beweglichkeit des Unterkiefers und damit zur Behinderung der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme. Bei rechtzeitiger Behandlung ist die Heilungsaussicht gut, bei der chronischen …

Weiterlesen

Hundekrankheiten Lexikon: Intrasklerale Prothese

Hundekrankheiten Lexikon:  Intrasklerale Prothese Vor dem Einsetzen einer intraskleralen Prothese wird das Auge in Vollnarkose eröffnet und alles darin entfernt (Iris, Linse, Glaskörper, Netzhaut etc.). Nur die Hornhaut und die Sklera (weiße, derbe äußere Augenhülle) bleiben stehen. In diese Hülle wird eine Silikonkugel entsprechender Größe verbracht und die Wunde verschlossen. Dieser Eingriff verbietet sich zum …

Weiterlesen

Hundekrankheiten Lexikon: Hundebrucellose

Hundekrankheiten Lexikon:  Hundebrucellose Die Hundebrucellose ist eine Geschlechtskrankheit bei Hunden, die vom Bakterium Brucella canis aus der Gattung Brucella verursacht wird. Der Hund stellt den Hauptwirt, während der Mensch den Nebenwirt bildet. Der Hund ist seinerseits als Nebenwirt gegenüber Brucella abortus und Brucella melitensis empfänglich, welche ausgeschlossen werden sollten. Brucella canis ist auf mehreren Kontinenten …

Weiterlesen

Hundekrankheiten Lexikon: Hüftkopfnekrose

Hundekrankheiten Lexikon:  Hüftkopfnekrose Die Femur- oder Hüftkopfnekrose ist eine Erkrankung, die durch ein Absterben eines Teils des knöchernen Oberschenkelknochenkopfes gekennzeichnet ist. Die Erkrankung gehört zu den aseptischen Knochennekrosen. Ursache ist eine verminderte Durchblutung, die zu einer Nekrose führt. Passiert das beim Kind, wird die Erkrankung Morbus Perthes genannt. Die Erkrankung tritt besonders beim Menschen und …

Weiterlesen

Hundekrankheiten Lexikon: Hepatitis contagiosa canis

Hundekrankheiten Lexikon:  Hepatitis contagiosa canis Die Hepatitis contagiosa canis (Hcc, „Ansteckende Leberentzündung der Hunde“, Rubarthsche Krankheit, Fuchsenzephalitis, infectious canine hepatitis (ICH)) ist eine durch ein Virus hervorgerufene Leberentzündung der Hunde. Insgesamt wird die Erkrankung – als Folge wirksamer und umfassender Impfmaßnahmen – heute nur noch selten beobachtet. Symptome: Die Symptome variieren je nach Verlaufsform sehr …

Weiterlesen

Hundekrankheiten Lexikon: Futterallergie

Hundekrankheiten Lexikon:  Futterallergie Als Futterallergie oder Futtermittelallergie bezeichnet man in der Tiermedizin allergische Reaktionen auf Futtermittelinhaltstoffe. Sie entspricht damit der Nahrungsmittelallergie beim Menschen. Die Erkrankung manifestiert sich vor allem als Hauterkrankung mit Juckreiz, der durch Kratzen und Belecken zu schweren Hautveränderungen führen kann. Futterallergien kommen vor allem bei Haushunden und Hauskatzen vor. Die Diagnostik und …

Weiterlesen

Hundekrankheiten Lexikon: Fibrokartilaginöse Embolie

Hundekrankheiten Lexikon:  Fibrokartilaginöse Embolie Die Fibrokartilaginöse Embolie (faserknorplige Embolie) ist eine spezielle Form eines Rückenmarksinfarkts und eine häufige Erkrankung bei Hunden. Der Infarkt des Rückenmarks wird durch Eindringen von Faserknorpel in die Blutgefäße ausgelöst. Die Erkrankung kann bei allen Hunderassen auftreten, vermehrt wird sie bei älteren Tieren großer Rassen beobachtet. Selten tritt die Fibrokartilaginöse Embolie …

Weiterlesen

Hundekrankheiten Lexikon: Elektroretinographie (ERG)

Hundekrankheiten Lexikon:  Elektroretinographie (ERG) Bei dieser Untersuchung werden – wie beim EKG am Herzen oder dem EEG am Gehirn – Ströme gemessen. Dies sind sehr kleine Ströme, die von Nervenzellen nach einem Reiz produziert und weitergeleitet werden. Mittels Elektroden am Kopf und auf der Hornhaut werden beim ERG Ströme gemessen, die entstehen, wenn die Netzhaut …

Weiterlesen

Weimaraner in Thailand – Zu Besuch beim deutschen Weimaraner Cooper

Weimaraner Cooper in Thailand Thailand – Zu Besuch beim deutschen Weimaraner Cooper   Zwei Autostunden südlich von Bangkok liegt Hua Hin – Sommerresidenz der Königsfamilie und seit ein paar Jahren Heimat der Deutschen Mali und ihrem Weimaraner Cooper. Sie wohnen in einer Siedlung, in der viele Auswanderer leben.Bei der Begrüßung ist Cooper noch freudig aufgekratzt, …

Weiterlesen