Vitamin B12, Cobolamin im Hundefutter
Vitamin B12 bezeichnet man auch als Cobolamin / Kobolamin. Es findet sich in fast allen Körperzellen und ist beteiligt an der Bildung von roten Blutzellen, sowie am Stoffwechsel von Eiweissen. Hier steht es in enger Verbindung mit der Folsäure beim Ab- bzw. Umbau von Aminosäuren.
Unser Hund kann Vitamin B12 auch über die Darmwand wieder verwerten, damit meint man das überflüssiges Cobolamine erst mit der Gallenflüssigkeit aus dem Darm heraus transportiert werden, um dann wieder mit Aminosäuren zu verschmelzen und so den Dünndarm erneut durchwandern und genutzt werden können.
Cobolamin wird über die Nahrung aufgenommen erst einmal im Magen freigesetzt und an ein sogenanntes Rezeptorprotein gebunden. Im Dünndarm werden dann durch die Pankreasenzyme diese Verbindungen wieder aufgespalten, so dass freies Cobalamin entsteht, das wieder mit dem Intrinsic Faktor ( = aus Drüsenzellen gebildete Glykoproteine ) reagieren kann und somit wie oben beschrieben wieder verwertet werden kann.
Aus diesem Zusammenhang ergibt sich manchmal eine Mangelversorgung an Cobolamin, wenn diese Mechanismen gestört sind, durch z.b. Magen-, Bauchspeicheldrüsen- oder Ileumerkrankungen. Auch bakterielle Entzündungen des Dünndarms können die notwendigen Trägerstoffe beeinflussen und vermehrt abbauen.
Der Bedarf an Vitamin B12 wird mit 0,5mcg pro kg Körpergewicht angegeben. Aus oben genannten Gründen kann der Bedarf natürlich schwanken bzw. erhöht sein oder sich daraus auch ein Mangel an Cobolamin ergeben, bei längerfristiger Unterversorgung. Dieser äussert sich in Störungen des Nervensystems, in Anämien und einem erhöhten Fettgehalt in der Leber.
Über die Folgen einer Überdosierung konnte ich leider nichts in Erfahrung bringen, darum scheint dies doch sehr selten aufzutreten. Reichhaltig an Vitamin B12 sind alle Quellen tierischen Ursprungs, wie z.b. Niere, Herz und Leber, aber auch Milchprodukte, Eier und Fisch und Algen. Ein paar Nahrungsmittel, die relativ viel Vitamin B12 enthalten pro 100g rohem Bestandteil:
Kalb- und Rinderleber 70 bis 80 mcg Rindernieren 30 mcg Hering 14 mcg Forelle 5 mcg |
Rindfleisch 2 – 3 mcg Eier 2,5 mcg Käse 1,6 – 2,5mcg Milch 1,5 mcg |
.
.
.
.