Hier geht es um Hundeerziehung und Hundeausbildung

„Der tut nix!“ und „Das hat er noch nie gemacht!“ hören Hundetrainer wie Martin Rütter, Michael Grewe oder Anton Fichtlmeier immer wieder. Der Hundeprofi und seine Kollegen kennen die Lösung für fast jedes Hundeproblem und fast jeden Problemhund: den Hundehalter!  Eine Ausbildung für Hunde ist in erster Linie eine Lehrstunde für Frauchen und Herrchen.
Woran erkenne ich eine gute Hundeschule? Welches Hundetraining und welche Hundeausbildung ist das richtige für meinen Hund? Was bietet ein Hundeverein? Was hilft bei Kläffer, Angstbeisser oder Balljunkie? Von der Welpenerziehung über die richtigen Hundekommandos bis hin zur Therapie von Jagdverhalten – ich frage Verhaltensforscher, Hundeflüsterer und Hundeausbilder nach ihren neuesten Erkenntnissen in Sachen Hundeerziehung.

Schreibt mir, welches Thema Euch in dieser Kategorie am meisten interessiert und was Ihr sonst noch wissen wollt. So kann ich bei meiner Recherche und in den Blog-Artikeln gezielt auf Eure Fragen und Wünsche eingehen. Ich freue mich auf Eure Kommentare!

4 Kommentare

Zum Kommentar-Formular springen

  1. Ich habe einen fast 2 jahre alten Terrier Mischling von einer Bekannten übernommen, da sie ihn sonst aus Platz gründen ins Tierheim gesteckt hätte. Ihre sie beteuerte mir das der Hund lieb sei und NICHT beißt, was mir sehr wichtig ist, da meine 3 jahre alte Nichte sehr oft bei mir ist!
    Nach kurzer Zeit merkte ich aber das er z.B. panische Angst vor den Besen hat und sogar auf ihn losgeht!
    Manchmal und ohne genau erkennbaren Grund bekommt er Angst, zittert am ganzen Körper, fletscht die Zähne und schnappt sogar wenn er nicht sofort aus der Situation raus kommt!
    Nach einiger Zeit beruhigt er sich wieder, schlabbert dann meine Hand wieder und will gestreichelt werden. Ich weiß nicht mehr weiter, da ich die Bekannte nicht erreichen kann und er heute sogar jemanden in den Fuß gebissen hat obwohl wir nur eine ganze Zeit saßen fing er aufeinmal an sich so zu verhalten. Er unterwirft sich auch aber wenn man ihn dann anfasst beißt er. Ich würde nicht schreiben wenn es nicht wirklich ein Notfall wär, da meine Mutter bereit ist ihn weg zu geben wenn sich sein Verhalten nicht ändert. Wir haben schon einen fast 14 jahre alten Golden Retriever, der sich nie so verhalten hat und eine treue, gut erzogene Seele ist. Der Kleine dagegen spring unseren Alten immer an und will ihn in die Schnauze beißen wir haben keine Rat mehr.Ich habe immer eine Zeitung auf den Tisch geschlagen, damit es ein lautes Geräusch gibt, wenn er nach jemanden schnappt, was aber nichts bringt. Ich weiß nicht weiter und hoffe du weißt rat bevor meine Mutter ihn weg gibt 🙁

    1. Hallo Rebecca,

      heute antwortet dir hier auf dem Blog ausnahmsweise Matthias, das Herrchen von Maya. Da er mehr Erfahrung in der Hundeausbildung hat. LG Alice

      Hi Rebecca,
      es ist schwierig eine Ferndiagnose abzugeben. Aber so wie du es beschreibst, meine ich der Terrier hat die Rolle des Rudelführers übernommen, da du diese nicht ausgefüllt hast.
      Ich würde dringend empfehlen einen Hunde/Menschen-Trainer mit einzubeziehen, der dir zeigt was du ändern musst. Zur Literaturunterstützung kann ich dir die Bücher von Cesar Millan empfehlen. (Findest du bei Amazon)
      Beste Grüsse Matthias

  2. hundeallerlei, ich finde es super, dass du das Thema Ausbildung hier ansprichst. Viele Hundebesitzer sind sich oft gar bewusst darüber, welche Eigenschaften die von ihnen gewählte Rasse eigentlich hat und auch, dass viele Macken vom Besitzer anerzogen wurden, wissen die meisten nicht.
    Eine grundsolide Ausbildung für Hund und Herrchen ist wirklich wichtig!

  3. Ich finde Deinen Artikel super. Leider wissen viele Hundebsesitzer oft nichts, über das Rassetypische Verhalten ihres Hundes. Sie verstärken deshalb oft unbewußt falsches Verhalten und wundern sich dann über dieses. Letztlich gesehen ist es dann der Hund, der den Fehler gemacht hat.
    Ich finde es sollten viel mehr Menschen mit ihrem Hund eine Grundausbildung machen, so könnten u.a. auch mehr Beißunfälle verhindert werden. Aus diesen Grund finde ich es gut das viele Städte dazu übergegangen sind den Hundebesitzern die Hundesteuer für ein Jahr oder länger zu erlassen, wenn sie den Hundeführerschein machen!

    Lg Alex

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.